Sie können uns helfen

Ehrenamt und Spenden

Eine hohe Lebensqualität trotz gesundheitlicher Einschränkungen, das ist das erklärte Ziel der Diesterweg-Stiftung. Oftmals sind es die kleinen und größeren Extras, die den Alltag unserer Bewohner*innen bunter und sonniger werden lassen: Ein Konzert mit jungen Nachwuchskünstler*innen, ein gemeinsamer Ausflug in Hamburgs schönes Hinterland oder gemeinsame Aktionen mit Kindern und Jugendlichen aus den umliegenden Schulen. Dieses Engagement kostet Zeit und Geld und ist oft nicht durch den Pflegesatz abgedeckt.

Sie können uns helfen.

Zum Beispiel indem Sie unseren bestehenden Kreis an Ehrenamtlichen mit Ihrer freien Zeit und Ihren Fähigkeiten ergänzen. Es gibt dabei unzählige Möglichkeiten. Den Rahmen für Ihren zeitlichen Einsatz und die Art Ihres Engagements geben Sie vor. So manche/r Ehrenamtliche hat in der Diesterweg-Stiftung eigene Kompetenzen neu entdeckt und neue Freundschaften geschlossen.

Einige Beispiele für Ihr Ehrenamt

  • Spaziergänge mit Bewohner*innen oder Begleitung bei Besorgungen
  • Begleitung bei Festen und Feiern
  • Einzelbetreuung, Vorlesen
  • Gemeinsames Musizieren
  • Klönschnack, Kreativgruppen

Sprechen Sie uns gerne an, auch wenn Sie noch unsicher sein sollten, ob ein Ehrenamt für Sie das Richtige sein könnte. Frau Koproch, die Leitung der Sozialen Betreuung, nimmt sich gerne Zeit für Sie. Sie erreichen Frau Koproch unter g.koproch@diesterweg-stiftung.de oder 040 - 540 70 24.

Spendenprojekte

Sie wollen mit einer Spende unsere Arbeit unterstützen? Weiter unten stellen wir Ihnen einige unserer Vorhaben vor, die auf Spenden angewiesen sind.

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar: Für Ihre Spende erhalten Sie von uns eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt. Unsere IBAN lautet: DE21 2005 0550 1307 1202 44.

Spendenprojekte
Grafik Zeit für Zeitzeugen

Zeit für Zeitzeugen

Krieg, die Teilung Deutschlands, Wiederaufbau, Studentenrevolte, RAF, Wiedervereinigung …

Geschichte kann erst lebendig werden, wenn Erlebtes erlebbar gemacht werden kann. Welche besonderen Erinnerungen verbinden unsere Bewohner mit der wechselvollen Geschichte? Wie hat diese sie geprägt? In Zusammenarbeit mit dem Albrecht-Thaer-Gymnasium wurde der Erinnerungsschatz einzelner Bewohner gehoben. Daraus sind großartige Werksarbeiten der Schülerinnen und Schüler entstanden, die im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert wurden.

Geplant sind nun gemeinsame Lesungen mit Alt und Jung, Diskussionsforen und vieles mehr.

Foto Hochbeet

Fit im Freien

Unser Veranstaltungsprogramm beinhaltet vielfältige Bewegungsangebote zur Prävention und Rehabilitation. Unser schöner Garten soll einige Fitnessgeräte für Senioren erhalten, damit wir auch Aktivitäten im Freien anbieten können.

Mit Hilfe von Spendengeldern konnten bereits unser Klangspiel und das Memory-Spiel im Garten restauriert und ein Gartenschachspiel gebaut werden. Geplant sind noch eine Boulebahn und weitere Hochbeete.

Klangspiel im Garten

Musik macht munter

Singen und Musizieren nimmt einen hohen Stellenwert in unserer Betreuungsarbeit ein, denn die positive Wirkung von Musik auf das Wohlbefinden ist vielfach belegt. Viele unserer Bewohner haben früher ein Instrument gespielt. Manch einer entdeckt das Musizieren für sich neu.

Der Umgang mit klassischen Musikinstrumenten ist manchmal nicht mehr möglich, deshalb begleiten wir professionell den Umgang mit Instrumenten, die speziell für die Geragogik entwickelt wurden. Wir danken allen Spendern, die dies möglich gemacht haben.